Inhalt:
Kinder lieben kleine Abenteuer – und dazu gehören auch Gespenstergeschichten für Kinder. Richtig erzählt, sind sie nicht zu gruselig, sondern regen die Fantasie an, machen Mut und sorgen für spannende Abende. In diesem Artikel findest du die schönsten kindgerechten Gespenstergeschichten, Tipps fürs Vorlesen und Antworten auf die häufigsten Elternfragen.
Warum Gespenstergeschichten für Kinder geeignet sind
Gespenstergeschichten sind mehr als nur Grusel. Richtig erzählt, können sie:
- die Fantasie anregen,
- Mut und Selbstvertrauen fördern,
- Kindern helfen, Ängste spielerisch zu verarbeiten,
- und für spannende Abwechslung im Alltag sorgen.
Wichtig: Eine kindgerechte Balance finden. Die Geschichten dürfen spannend sein, sollten aber immer positiv und beruhigend enden.

Die besten Gespenstergeschichten für Kinder
Es gibt unzählige kreative Gespenstergeschichten für Kinder, die sich perfekt für eine Gute-Nacht-Erzählung oder eine spannende Geschichte zwischendurch eignen. Hier sind einige Beispiele aus meiner Sammlung in der Erzählerbande, die du für dein nächstes Grusel-Abenteuer nutzen kannst. Es sind alles Ausschnitte und Zusammenfassungen, die ganzen Texte findest du exklusiv in der Erzählerbande.
Das Schlossgespenst
Ein kleines Gespenst möchte lernen, wie man richtig spukt und bemerkt, dass es dadurch sehr einsam ist. Es beschließt Kinder nicht mehr zu erschrecken, sondern als Freunde in die Spukerei einzuweihen.
Die vollständige Geschichte „Das Schlossgespenst“ und viele weitere Erzählungen findest du in der Erzählerbande.
Die verzauberte Spielzeugkiste
Zwei Geschwister gehen schlafen, doch eines Nachts werden beide plötzlich wach, da ihre Spielzeuge zum Leben erwacht sind. War das nur ein Traum? Hat der Spuk irgendwann ein Ende?
Die vollständige Geschichte „Die verzauberte Spielzeugkiste“ und viele weitere Erzählungen findest du in der Erzählerbande.
Das Geisterhaus
Angeblich gruselt es in einem Haus, doch an Halloween beschließen zwei Jungs dort nachzusehen und erleben eine Überraschung. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Ursprung des Spukes und lösen ein uraltes Rätsel.
Die vollständige Geschichte „Das Geisterhaus“ und viele weitere Erzählungen findest du in der Erzählerbande.
Die abgehackte Hand
Im Garten findet Emil eine Hand, doch seine Schwester glaubt ihm nicht. Ob er beweisen kann, dass es hier spukt?
Die vollständige Geschichte „Die abgehackte Hand“ und viele weitere Erzählungen findest du in der Erzählerbande
Mehr Geschichten findest du in unserer Sammlung an Kindergeschichten.
Über 250 Kindergeschichten für eure gemeinsame Vorlesezeit
Bei Erzählgeschichten warten viele große Abenteuer darauf, von euch entdeckt zu werden!Schenke deinem Kind jeden Tag Mut, neue Abenteuer und entspannte Einschlafmomente.
Tipps fürs Erzählen: So machst du die Geschichten kindgerecht
- Stimme variieren – sprich mal leise, mal geheimnisvoll.
- Atmosphäre schaffen – Licht dimmen, vielleicht ein kleines Nachtlicht.
- Spannung dosieren – kurze Gänsehautmomente, aber immer mit einem guten Ende.
- Kinder einbeziehen – stell Fragen („Was würdest du tun?“).
- Sanft beenden – Ende mit etwas Positivem, damit Kinder beruhigt einschlafen können.

FAQ – Häufige Fragen zu Gespenstergeschichten
Ab welchem Alter sind Gespenstergeschichten geeignet?
Leichte Gespenstergeschichten sind ab etwa 4–5 Jahren geeignet. Wichtig ist, dass sie nicht zu gruselig sind und immer ein positives Ende haben. Bei uns sind die Geschichten nach Gruselfaktor eingestuft.
Wie gruselig dürfen Gespenstergeschichten sein?
Sie sollten spannend, aber nicht angsteinflößend sein. Kinder sollen Spaß haben – nicht nachts Angst bekommen. Faustregel: lieber ein bisschen Spannung, aber keine Schockmomente.
Wie lang sollte eine Gespenstergeschichte für Kinder sein?
Ideal sind 5–7 Minuten Vorlesezeit. Kürzere Geschichten eignen sich zum Einschlafen, längere für Nachmittags oder besondere Anlässe.
Was mache ich, wenn mein Kind Angst bekommt?
Rede mit deinem Kind über die Geschichte, betone die positiven Seiten der Gespenster und erinnere es daran, dass alles nur Fantasie ist. Anschließend kann gerne eine „normale“ Kindergeschichte ergänzt werden.
Fazit
Gespenstergeschichten für Kinder sind ein spannender und sicherer Gruselspaß, wenn sie richtig erzählt werden. Sie fördern Fantasie, Mut und Geborgenheit – und sorgen für besondere Vorlesemomente.
Probiere heute Abend eine unserer Geschichten aus und mach daraus ein kleines Familienritual!
Über 250 Kindergeschichten für eure gemeinsame Vorlesezeit
Bei Erzählgeschichten warten viele große Abenteuer darauf, von euch entdeckt zu werden!Schenke deinem Kind jeden Tag Mut, neue Abenteuer und entspannte Einschlafmomente.