Inhalt:
Kindergeschichten zum Einschlafen – Sanfte Worte für süße Träume
Warum Einschlafgeschichten so wichtig sind
Einschlafgeschichten für Kinder sind weit mehr als nur eine schöne Tradition am Abend. Sie fördern die Fantasie, stärken die Eltern-Kind-Bindung und helfen Kindern, zur Ruhe zu kommen. In einer Welt voller Reize ist es wichtiger denn je, eine beruhigende Abendroutine zu schaffen. Kindergeschichten zum Einschlafen sind dabei ein bewährtes Mittel.

Die Vorteile von Einschlafgeschichten im Überblick:
- Fördern Sprache und Vorstellungskraft
- Schaffen Geborgenheit
- Unterstützen einen regelmäßigen Schlafrhythmus
- Reduzieren Ängste und Sorgen vor dem Einschlafen
- Fördern das emotionale Wohlbefinden
Über 250 Kindergeschichten für eure gemeinsame Vorlesezeit
Bei Erzählgeschichten warten viele große Abenteuer darauf, von euch entdeckt zu werden!Schenke deinem Kind jeden Tag Mut, neue Abenteuer und entspannte Einschlafmomente.
Welche Kindergeschichten eignen sich besonders gut zum Einschlafen?
Nicht jede Geschichte ist als Einschlafhilfe geeignet. Besonders empfehlenswert sind:
1. Kurze, ruhige Erzählungen
Kurze Geschichten (3–10 Minuten) mit ruhigem Erzählstil sind ideal. Sie überfordern das Kind nicht und lassen sich gut in die Abendroutine integrieren.
2. Wiederkehrende Elemente und Rituale
Wiederholungen geben Sicherheit. Geschichten, die feste Strukturen und Rituale enthalten – wie ein Alles-wird-gut– wirken beruhigend.
3. Positive, liebevolle Themen
Geschichten mit freundlichen Tieren, fantasievollen Träumen oder kleinen Alltagsabenteuern, die gut ausgehen, schaffen ein Gefühl von Sicherheit.
4. Kleine Abenteuer für gute Träume
Kinder lieben Drachen, Dinos und Abenteuer. Trotz der Spannung kommen Kinder gut zur Ruhe und haben tolle und interessante Träume, die sie vielleicht auch über Nacht mutiger werden lassen.
5. Traumreisen
Traumreisen helfen vom Alltag in eine Traumwelt abzutauchen. Durch die sanfte und langsame Reise in eine Fantasiewelt, schalten Kinder schnell ab und lassen Stress und Sorgen los.
Tipps für das Vorlesen von Kindergeschichten zum Einschlafen
- Feste Vorlesezeit: Täglich zur gleichen Uhrzeit signalisiert dem Kind: Jetzt beginnt die Schlafenszeit.
- Ruhige Atmosphäre: Dimme das Licht, lege das Handy weg und schaffe eine gemütliche Atmosphäre.
- Langsam und mit Gefühl lesen: Nimm dir Zeit, lies in ruhigem Ton und lasse auch mal Pausen zu.
- Kind einbeziehen: Frage nach dem Lieblingsteil oder lasse das Kind selbst eine Geschichte auswählen.
Unsere liebsten Einschlafgeschichten
Hier ein paar beliebte und moderne Lieblingsgeschichten aus der großen Erzählgeschichten.de -Sammlung für kleine Träumer:
- Gute Nacht, kleine Katze
- Schlaf gut, liebe Maus
- Das Schnarchhörnchen
- Anna und der Träumestern
- Schlaf gut, kleiner Fuchs
- Sammi und der Drache
- Sternchen Nia kitzelt den Mond
Tipp: In der A-Z Kindergeschichten-Liste findest du noch mehr Vorlesegeschichten für Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Über 250 Kindergeschichten für eure gemeinsame Vorlesezeit
Bei Erzählgeschichten warten viele große Abenteuer darauf, von euch entdeckt zu werden!Schenke deinem Kind jeden Tag Mut, neue Abenteuer und entspannte Einschlafmomente.
Alternative: Einschlafgeschichten als Hörgeschichte oder Podcast
Für besonders müde Eltern oder als zusätzliche Option kannst du hier auch zu den Einschlafgeschichten zum Anhören greifen. In der Erzählerbande hier findet ihr die komplette Audio-Datei und auf Plattformen wie Spotify, YouTube oder andere Podcast Apps findet ihr ebenfalls viele Hörproben meiner Geschichten.
Die perfekte Abendroutine mit Einschlafgeschichte
Eine gute Abendroutine kann so aussehen:
- Abendessen
- Zähneputzen
- Kuscheln im Bett
- Einschlafgeschichte vorlesen
- Nachtlicht an, Gute-Nacht-Kuss, Ruhezeit

Fazit: Kindergeschichten zum Einschlafen schenken Nähe und Geborgenheit
Kindergeschichten zum Einschlafen sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie geben Kindern Sicherheit, fördern ihre Entwicklung und machen das Einschlafen zu einem liebevollen Ritual. Ob vorgelesen, erzählt oder gehört – die gemeinsame Zeit zählt.