Inhalt:
Kindergeschichten sind wichtig – warum erfahrt ihr hier!
Kindergeschichten: Warum sie für Kinder so wichtig sind und wie sie die Entwicklung fördern
Kindergeschichten sind mehr als nur Unterhaltung. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Förderung der Sprachentwicklung, der Kreativität und der sozialen Kompetenzen von Kindern. In diesem Artikel zeigen wir, warum das Vorlesen und Erzählen von Geschichten so wertvoll ist und wie du die passenden Geschichten für dein Kind auswählst.

Förderung der Sprachentwicklung
Regelmäßiges Vorlesen und Erzählen hilft Kindern, ihren Wortschatz zu erweitern und Sprachstrukturen zu verstehen. Besonders Kindergeschichten für Kinder ab 3 Jahr eignen sich hervorragend, um spielerisch neue Wörter und Ausdrücke kennenzulernen. Durch wiederholtes Hören lernen Kinder, Geschichten nachzuerzählen und selbst zu formulieren.
Kognitive Entwicklung und Problemlösungsfähigkeiten
Geschichten regen die Fantasie an und fördern das logische Denken. Märchen, Abenteuer- und Fantasiegeschichten helfen Kindern, Probleme zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln. Mit altersgerechten Geschichten können Kinder ihre Vorstellungskraft trainieren und komplexere Zusammenhänge verstehen.
Stärkung der sozialen und emotionalen Fähigkeiten
Kindergeschichten vermitteln Werte wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Empathie. Kinder lernen, Gefühle zu erkennen und zu benennen, was ihre emotionale Intelligenz stärkt. Geschichten über unterschiedliche Charaktere fördern die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
Wie man die richtigen Kindergeschichten auswählt
Nicht jede Geschichte passt zu jedem Alter. Es ist wichtig, die altersgerechten Kindergeschichten auszuwählen, um maximale Entwicklungsvorteile zu erzielen. Eine einfache Orientierung bietet die folgende Tabelle:
| Alter des Kindes | Empfohlene Geschichten | Vorteile für die Entwicklung |
|---|---|---|
| 1–3 Jahre | Bilderbuchgeschichten | Sprachförderung, visuelle Wahrnehmung |
| 4–6 Jahre | Märchen, Tiergeschichten | Kognitive Entwicklung, Empathie |
| 7–10 Jahre | Abenteuer- und Fantasiegeschichten | Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität |
Beliebte Kindergeschichten für verschiedene Altersgruppen
Je nach Entwicklungsstand des Kindes könnt ihr verschiedene Arten von Kindergeschichten wählen. Hier bekommst du Ausschnitte und Zusammenfassungen, die ganzen Geschichten gibt es exklusiv in der Erzählerbande.
Für Vorschulkinder (3-6 Jahre)
- Gute Nacht, kleine Katze – eine schöne Geschichte über eine Katze die eine Maus aus ihrem Stall verjagen will. Am Ende werden sie Freunde. Was sie auf ihrer Reise dorthin erleben?
Die vollständige Geschichte Gute Nacht, kleine Katze und viele weitere Erzählungen findest du in der Erzählerbande.
- Puffel und das Pupsgewitter – eine Geschichte über eine kleine Wolke, die versucht zu lernen, wie man ein großes Gewitter macht, doch es nicht klappen will. Am Ende schafft sie es und hat sogar noch einen neuen Freund.
Die vollständige Geschichte Puffel und das Pupsgewitter und viele weitere Erzählungen findest du in der Erzählerbande.
Für Grundschulkinder (6-9 Jahre)
- „Das Schnarchhörnchen“
Ein Eichhörnchen schnarcht und stört alle anderen Tiere im Wald, doch es streitet es ab. Eines Tages zeigt es Einsicht und sucht mit seinen Freunden nach einer Lösung.
Die vollständige Geschichte Das Schnarchhörnchen und viele weitere Erzählungen findest du in der Erzählerbande.
- Mex der T-Rex und der Vulkan – Mex ist ein kleiner Tyrannosaurus und will dem brodelnden Vulkan zeigen, dass er das stärkste Tier im ganzen Dschungel ist. Gemeinsam mit seinen Freunden geht er auf eine kleine Abenteuerreise.
Die vollständige Geschichte Mex der T-Rex und der Vulkan und viele weitere Erzählungen findest du in der Erzählerbande.
Über 250 Kindergeschichten für eure gemeinsame Vorlesezeit
Bei Erzählgeschichten warten viele große Abenteuer darauf, von euch entdeckt zu werden!Schenke deinem Kind jeden Tag Mut, neue Abenteuer und entspannte Einschlafmomente.
Tipps für die Umsetzung zu Hause
Vielfalt bieten: Wechsle zwischen verschiedenen Genres, um unterschiedliche Fähigkeiten zu fördern.
Regelmäßig vorlesen: Ein fester Lesezeitpunkt am Tag schafft Routine.
Mitsprechen lassen: Lass dein Kind Wörter nachsprechen oder kleine Szenen nachspielen.
Fragen stellen: Frage nach den Gefühlen der Figuren oder was als Nächstes passieren könnte.

FAQ – Häufige Fragen zu Kindergeschichten
Warum sind Kindergeschichten wichtig für die Entwicklung meines Kindes?
Kindergeschichten fördern die Sprache, Kreativität, Empathie und das logische Denken. Sie sind ein wertvolles Werkzeug für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern.
Wie wähle ich die passende Kindergeschichte für das Alter meines Kindes aus?
Orientiere dich an Altersempfehlungen, Interessen deines Kindes und dem Entwicklungsziel: Sprachförderung, Kreativität oder soziale Kompetenzen.
Welche Arten von Kindergeschichten fördern die Sprachentwicklung?
Bilderbücher, Reime und einfache Geschichten eignen sich besonders für jüngere Kinder. Märchen, Abenteuer- und Fantasiegeschichten unterstützen ältere Kinder.
Über 250 Kindergeschichten für eure gemeinsame Vorlesezeit
Bei Erzählgeschichten warten viele große Abenteuer darauf, von euch entdeckt zu werden!Schenke deinem Kind jeden Tag Mut, neue Abenteuer und entspannte Einschlafmomente.




