Inhalt:
Märchen der Gebrüder Grimm Originalfassungen und Neufassungen zum Vorlesen und Nachlesen
Da ich ein großer Fan der Märchen der Gebrüder Grimm bin und meine Eltern mir diese als Kind stundenlang vorlesen mussten, habe ich hier ein paar der bekanntesten Märchen für euch zusammengestellt.
1. Diese Märchen-Sammlung beinhaltet:
- Originalfassungen
- Eigene Neufassungen von mir (moderner und sprachlich flüssiger, aber immer noch wichtige Passagen und Werte beibehalten)
Wenn euch ein ganz besonderes Märchen einfällt, welches ihr gerne hier in der Erzählerbande haben wollt, dann schreibt mir eine Nachricht. Ich nehme es gerne auf.
2. Märchensammlung der Gebrüder Grimm – Originaltexte
(Quelle: Projekt Gutenberg)
- Aschenputtel
- Brüderchen und Schwesterchen
- Das tapfere Schneiderlein
- Der arme Müllerbursch und das Kätzchen
- Der Froschkönig
- Der gestiefelte Kater
- Der Hase und der Igel
- Der süße Brei
- Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
- Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
- Der Zaunkönig
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Die drei Federn
- Die drei Männlein im Wald
- Die goldene Gans
- Die sieben Raben
- Die Sterntaler
- Die vertanzten Schuhe
- Die zwölf Jäger
- Dornröschen
- Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein
- Frau Holle
- Hans im Glück
- Hänsel und Gretel
- Jorinde und Joringel
- König Drosselbart
- Rapunzel
- Rotkäppchen
- Rumpelstilzchen
- Schneeweißchen und Rosenrot
- Schneewittchen
3. Märchensammlung der Gebrüder Grimm – Neufassungen:
- Aschenputtel
- Brüderchen und Schwesterchen
- Die Bremer Stadtmusikanten – folgt
- Dornröschen – folgt
- Frau Holle – folgt
- Hänsel und Gretel
- Rapunzel
- Rotkäppchen
- Rumpelstilzchen
- Schneewittchen
Es folgen hier nach und nach weitere Nacherzählungen.
4. Ursprung und Hintergrund der Märchen
Die Gebrüder Grimm, Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), waren deutsche Sprachwissenschaftler, Literaturhistoriker und Volkskundler, die durch ihre Sammlung von Märchen weltberühmt wurden.
Die Brüder sammelten ab etwa 1806 volkstümliche Erzählungen, die sie aus mündlichen Überlieferungen, alten Büchern und Berichten von Bekannten zusammentrugen. Ihr Ziel war es, die deutsche Volkskultur und Sprache zu bewahren. Die erste Ausgabe ihrer Sammlung erschien 1812 unter dem Titel: „Kinder- und Hausmärchen“. Diese Sammlung wurde später stetig erweitert und überarbeitet. Die Ausgabe letzter Hand von 1857 umfasst über 200 Märchen.
5. Warum Märchen heute noch wichtig sind
Märchen sind auch heute noch wichtig, weil sie grundlegende menschliche Erfahrungen in einfacher, symbolischer Form darstellen. Sie helfen Kindern wie Erwachsenen, Gefühle, Ängste und Wünsche zu verstehen und geben Orientierung in schwierigen Situationen.
Außerdem fördern Märchen Fantasie und Sprachentwicklung, vermitteln kulturelles Erbe und regen zum Nachdenken an. Trotz moderner Medien bleiben Märchen zeitlose Geschichten, die uns zeigen, wie Mut, Klugheit und Zusammenhalt Herausforderungen überwinden können.
Märchen stärken zudem das Urvertrauen, indem sie vermitteln, dass selbst in schweren Zeiten Hoffnung und ein gutes Ende möglich sind.




