Inhalt:
Kurze Geschichten für die Schule – Perfekt für den Unterricht und das Klassenzimmer
Kurze Geschichten für die Schule – Kreativität und Werte im Unterricht fördern
Kurze Geschichten sind ein wunderbares Werkzeug, um Schüler für das Lesen zu begeistern und gleichzeitig wichtige Werte sowie Sprachkompetenzen zu fördern. Besonders im Schulalltag bieten kurze Geschichten für die Schule zahlreiche Vorteile: Sie können schnell gelesen und diskutiert werden, eignen sich hervorragend für den Unterricht und regen die Schüler zum Nachdenken an. In diesem Blog-Beitrag stelle ich euch einige tolle Beispiele für kurze Geschichten vor und zeigen, wie ihr diese effektiv im Unterricht einsetzen können.

Warum sind kurze Geschichten für die Schule so wertvoll?
Kurze Geschichten bieten im Vergleich zu längeren Erzählungen viele Vorteile. Sie sind ideal für den Einsatz im Unterricht, da sie sich gut in eine Unterrichtseinheit integrieren lassen und nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch für Schüler mit kürzeren Aufmerksamkeitsspannen sind sie hervorragend geeignet.
Vorteile von kurzen Geschichten für die Schule:
- Förderung der Sprachkompetenz: Durch das regelmäßige Lesen und Besprechen von Geschichten erweitern Schüler ihren Wortschatz und verbessern ihr Leseverständnis.
- Entwicklung von Kreativität und Fantasie: Kurze Geschichten regen die Vorstellungskraft der Kinder an und fördern ihre Kreativität. Sie lernen, sich in die Figuren und Handlungen hineinzuversetzen.
- Wertevermittlung: In vielen kurzen Geschichten sind wertvolle Lektionen eingebaut, die den Schülern helfen, ethische und soziale Werte zu verstehen, wie zum Beispiel Freundschaft, Ehrlichkeit oder Mut.
- Förderung von Diskussionen und Reflexion: Kurze Geschichten bieten einen hervorragenden Ausgangspunkt für Gespräche über moralische Entscheidungen, Handlungen und ihre Konsequenzen.
Beispiele für kurze Geschichten für die Schule
Es gibt viele wunderbare kurze Geschichten, die sich hervorragend für den Unterricht eignen. Hier sind einige Beispiele aus meiner großen Sammlung in der Erzählerbande, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind:
- „Fred Fuchs lernt Zählen“
Eine klassische Geschichte über das Wetteifern zwischen Kindern. Wenn einer besser ist, dann muss man etwas dafür tun, um noch besser zu sein. Diese Geschichte eignet sich perfekt, um die Schüler darüber nachdenken zu lassen, dass der Weg zum Erfolg oft Fleiß und Beständigkeit erfordert. - „Die Maus, die ein Vogel sein wollte“
Eine Geschichte, die nicht nur schön ist, sondern auch eine wichtige Botschaft über Einzigartigkeit und Fähigkeiten vermittelt. Die Geschichte bietet sich gut an, um mit Schülern zu zeigen, dass man seine eigenen Fähigkeiten und Talente finden muss. - „Mach es wie das Lama – bloß kein Drama“
Diese Geschichte zeigt, wie sich Neid auswirkt. Die Esel sind neidisch, dass das Lama so tolle Kunststücke kann und sie lachen es aus. Das Lama ist einsam und wendet sich ab. Eines Tages jedoch bemerken die Esel ihren Fehler. - „Die Rennschnecke“
Eine sehr lustige und lehrhafte Geschichte von einer ehrgeizigen Schnecke, die sich sicher ist, eines Tages so schnell sein zu können, wie der Hase. Sie zeigt Kindern, dass man etwas Wollen muss und auch Träume haben darf, um etwas zu erreichen. - „Der kleine Hase namens Tiger“
Diese Geschichte, in der ein Hase namens Tiger allen beweist, dass Hasen sehr wohl Fliegen können, eignet sich besonders gut, um mit Schülern über Mut und die Bedeutung von Intelligenz und Respekt zu sprechen.
Jetzt alle Kindergeschichten lesen!
Hier im Mitgliederbereich der ERZÄHLERBANDE findet ihr über 250 schöne Kindergeschichten und Traumreisen! Monatlich neue Kindergeschichten ❤︎und garantiert einfacher Kundensupport über E-Mail ❤︎
Wie kann man kurze Geschichten im Unterricht nutzen?
Kurze Geschichten sind nicht nur zum Vorlesen geeignet, sondern bieten viele Möglichkeiten zur interaktiven und kreativen Nutzung im Unterricht. Hier einige Ideen, wie ihr kurze Geschichten für die Schule effektiv einsetzen könnt:
- Lesen und Diskutieren:
Lasst die Schüler eine Geschichte lesen und anschließend in kleinen Gruppen darüber diskutieren. Welche Entscheidungen haben die Charaktere getroffen? Hätten sie anders gehandelt? Was können wir aus der Geschichte lernen? - Kreatives Schreiben:
Nach dem Lesen einer kurzen Geschichte können Schüler eine alternative Wendung der Geschichte schreiben oder die Geschichte aus der Sicht eines anderen Charakters neu erzählen. Das fördert nicht nur das Schreiben, sondern auch das kritische Denken. - Rollenspiele:
Lasst die Schüler Szenen aus der Geschichte nachspielen. Dies hilft den Schülern, sich intensiver mit den Charakteren auseinanderzusetzen und fördert ihre Teamarbeit und Ausdrucksfähigkeit. - Illustrationen erstellen:
Schüler können zu einer kurzen Geschichte eigene Illustrationen erstellen. Das fördert die Kreativität und ermöglicht es den Schülern, sich in die Geschichte hineinzuversetzen. - Moralische Diskussion:
Nutzt die Geschichten, um moralische Themen zu besprechen. Fragt die Schüler, was sie über das Verhalten der Charaktere denken und welche Werte die Geschichte vermittelt.
Jetzt alle Kindergeschichten lesen!
Hier im Mitgliederbereich der ERZÄHLERBANDE findet ihr über 250 schöne Kindergeschichten und Traumreisen! Monatlich neue Kindergeschichten ❤︎und garantiert einfacher Kundensupport über E-Mail ❤︎

Fazit: Kurze Geschichten für die Schule – Eine wertvolle Bereicherung für den Unterricht
Kurze Geschichten für die Schule bieten nicht nur unterhaltsame Leseerlebnisse, sondern auch wertvolle Lernmöglichkeiten für Schüler. Sie fördern das Leseverständnis, die Kreativität und die Reflexion über wichtige Werte. Mit ihren klaren und oft tiefgründigen Botschaften sind sie eine perfekte Ergänzung für den Unterricht und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für Diskussionen und kreative Aufgaben.